Das waren unsere Kandidaten für die Gemeinderatswahl 2019
Stehend von links:
Tobias Harer, Walter Maurer, Britta Wörner, Ihno Stähle, Susanne Glas, Dr. Dieter Leicht, Dr. Joachim Fenner
Sitzend von links:
Silke Brose, Bettina Günther, Florian Jost, Pina Stähle, Benedikt Reetz
Bettina Günther
Gymnasiallehrerin für Französisch und Erdkunde, lebe seit 2002 mit meinem Mann und unseren beiden Töchtern in Tiefenbronn. Ich engagiere mich als Heckengäu-Naturführerin, organisiere Frankreichfahrten des Freundeskreises Frasne, bin aktiv in örtlichen Vereinen, verbringe viel Zeit in der Natur und bin sehr gerne auf Reisen in ganz Europa unterwegs. Seit 2014 bin ich im Gemeinderat aktiv und würde mich gerne weiterhin für die Interessen der Bürgerinnen und Bürger einsetzen und dafür sorgen, dass künftige Generationen genauso leben können wie wir heute - in einem liebens- und lebenswerten Tiefenbronn.
Ihno Stähle
In Tiefenbronn geboren, verheiratet und zwei Kinder. Ich bewirtschafte im Haupterwerb einen landwirtschaftlichen Familienbetrieb in Tiefenbronn. Seit 15 Jahren wirke ich im Gemeinderat mit. Als Landwirt stehe ich für artgerechte Tierhaltung, Reduzierung von Flächenverbrauch, Naturschutz und Pflege unserer Kulturlandschaft.
Susanne Glas
Mit meinem Mann und unseren beiden Kindern fühle ich mich seit 20 Jahren in Lehningen sehr wohl. An der Hochschule Pforzheim berate ich die Studierenden bei allen Fragen zum Auslandsstudium. In der Freizeit reise und wandere ich sehr gerne mit meiner Familie, arbeite in meinem Schrebergarten, bin in den örtlichen Vereinen aktiv und singe im Gospelchor Joyful. Seit 2014 setze ich mich als Gemeinderätin für unsere Bürgerinnen und Bürger ein und möchte das auch sehr gerne weiterhin machen. Besonders am Herzen liegen mir durch meine langjährige Tätigkeit in der Baubranche die Themen Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit für alle Generationen.
Dr. Dieter Leicht
In Tiefenbronn geboren, nach Chemiestudium und Berufsjahren seit 1992 wieder in Tiefenbronn ansässig, verheiratet, 2 erwachsene Kinder, bis zum Ruhestand im Jahr 2013 technischer Leiter eines der chemischen Institute der Universität Stuttgart. Meine fachlichen Interessen sind die Umwelt- und Energietechnik und die raumbezogene Umweltplanung. Mein ehrenamtlicher Schwerpunkt ist die Orts- und Heimatgeschichte der Region. Seit 2002 bin ich Mitglied im Tiefenbronner Gemeinderat.
Florian Jost
Freier Architekt mit Büro in Tiefenbronn, lebe - unterbrochen durch einen längeren Aufenthalt in München - schon immer hier. Mit meiner Frau und meinem kleinen Sohn haben wir im „Untergässle“ gebaut, an dem Ort, an dem ich aufgewachsen bin. Ich engagiere mich in der Architektenkammergruppe Pforzheim - Enzkreis und bin seit 2014 Vorstandsmitglied. Musik spielt in meinem Leben eine wichtige Rolle, ich musiziere mit Leidenschaft beim Musikverein Mühlhausen und bin in mehreren Gruppen aktiv. Ich möchte mich dafür einsetzen, dass die Gemeinde ihre Ursprünglichkeit und ihre Nähe zur Natur bewahrt, ohne den Anschluss zu verpassen.
Pina Stähle
Seit früher Kindheit wohnhaft in der Gemeinde Tiefenbronn, verheiratet und zwei Kinder. Landwirtin, Meisterin der Hauswirtschaft, Bauernhofpädagogin. Ich führe zusammen mit meinem Mann unseren landwirtschaftlichen Betrieb in Tiefenbronn. Dort gebe ich auch Kindern und Jugendlichen Einblicke in die moderne Landwirtschaft. Ich liebe das Landleben und die Natur, deshalb tue ich alles, um zu erhalten, was uns erhält.
Silke Brose
Ich lebe mit einer Unterbrechung seit 1997 in Mühlhausen, habe 2 erwachsene Söhne. Von 2009 bis 2014 war ich für die LMU schon im Gemeinderat tätig. Seit ein paar Jahren arbeite ich für BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Gemeinderat von Pforzheim und erachte politische Arbeit als sehr wichtig. Deshalb möchte ich wieder für Tiefenbronn in den Gemeinderat. Mir ist sehr wichtig, dass unsere Gemeinde zukunftsfähig bleibt. Dazu gehört ein sozialer und ökologischer Blick auf die Dinge. Unsere Kinder brauchen weiter gute Bildungsmöglichkeiten – dafür werde ich mich stark machen.
Walter Maurer
Ich lebe seit 2000 mit Familie (2 Söhne, 22 und 20 Jahre alt) in Mühlhausen bzw. seit 2014 in Tiefenbronn. Ich bin beruflich in einem großen Stuttgarter Medienunternehmen tätig. Meine Schwerpunkte hierbei sind Finanzen, Steuern und Risikomanagement. In unserer Gemeinde bin und war ich seit dem Zuzug in unterschiedlichen Vereinen aktiv (Jugendtrainer Fußball TSV Mühlhausen, Gründungsmitglied BikeSportClub Tiefenbronn, aktuell aktiv im Singkreis der evangelischen Kirche und im Freundeskreis Frasne). Gerne würde ich die Weiterentwicklung Tiefenbronns durch die Mitarbeit im Gemeinderat aktiv mitgestalten. Wichtig ist mir, dass es Tiefenbronn gelingt, seinen dörflichen Charakter und Charme zu behalten, auch weiterhin ortsnah Arbeitsmöglichkeiten anbieten kann, lebendig bleibt, seine bestehende Sozialstruktur beibehält und nicht zu einer reinen "Schlafgemeinde" wird. Auch deswegen halte ich die Integration von „Neubürgern“ für ein wichtiges Thema.
Andrea Hauß-Heil
Grund- und Hauptschul-Lehrerin und Hausfrau, lebe seit 1991 mit meiner Familie in Lehningen. Unsere zwei Töchter sind erwachsen und schon lange aus dem Haus. Gerne verbringe ich viel Zeit in der Natur rund um die Gemeinde beim Walken und Laufen. Im Gemeinderat war ich als Mitglied für die LMU von 2011 bis 2014 aktiv und habe mich in diesem Gremium für eine pragmatische und nachhaltige Gemeindepolitik eingesetzt. Das würde ich gerne wieder tun.
Tobias Harer
Maschinenbauer und in der Automobilindustrie tätig. Ich bin in Lehningen aufgewachsen und lebe seit 2012 mit meiner Frau und zwei Söhnen in Tiefenbronn. Meine Anliegen sind die bestmöglichen Entscheidungen für die Gemeinde und deren Bewohner, sowie das Hinterfragen „alter Zöpfe“. „Machen statt schwätzen“ zeichnet mich aus.
Benedikt Reetz
Diplomingenieur (FH), lebe seit 1990 mit meiner Frau (drei inzwischen erwachsenen Töchtern und einem Enkelkind, die teilweise berufsbedingt bereits auswärts leben) in Tiefenbronn und habe es schätzen und lieben gelernt mit seiner schönen Umgebung. Es ist mir ein Anliegen, dass wir dieses unseren Kindern und Enkeln in einem genauso lebens- und liebenswerten Zustand hinterlassen können.
Dr. Joachim Fenner
Ich lebe mit meiner Frau seit 2002 in Tiefenbronn. Beruflich widme ich mich der Konfliktbearbeitung (Wirtschafts-Mediator) und der Fähigkeit zu kommunizieren (Organisations- und Personal-Entwickler). Meine Sorge und meine Fürsorge gelten nicht nur meiner Frau, unseren beiden Söhnen und ihren Partnerinnen, vielmehr auch und vor allem unseren drei Enkelinnen, die in eine höchst unsichere Zukunft hineinwachsen. Ihnen und allen Folgegenerationen eine lebenswerte Welt zu hinterlassen muss unser aller Verpflichtung sein!
Britta Wörner
Mein Name ist Britta Wörner, ich bin Dipl. Betriebswirt (BA) und lebe mit meinem Mann und den beiden erwachsenen Kindern, nach knapp 15 Jahren in Hausen, seit 2015 in Tiefenbronn. Wenn ich nicht im und ums Haus herum am Werkeln bin, dann arbeite ich stundenweise als Kinder- und Jugendbegleiterin an der VIB Steinegg und LMS Tiefenbronn oder unterstütze das Ingenieurbüro meines Mannes. Ehrenamtlich bin ich im Lenkungskreis des AK Asyl und dort auch als Deutschlehrerin für Erwachsene tätig. Meine Hobbies sind Heimwerken, Garten, Walken, Kurzstreckenradeln, Lesen und das „Chörle“. Zu meinen Zielen gehört es, zu helfen, dass dieser Ort weiterhin liebens- und lebenswert bleibt und technisch nicht abgehängt wird.
Gitta Giese
Ich habe bis zu meiner Pensionierung als Oberstudienrätin am Gymnasium in Renningen unterrichtet. Jetzt bin ich Geschäftsführerin meiner eigenen Firma, deren Ziel die Förderung regenerativer Energie ist. Diese Arbeit lässt mir Zeit für meine Aufgaben als Wanderführerin, für meine diversen sportlichen Hobbies, die Gartenarbeit, meine Mitgliedschaft im Fotoclub in Schömberg und für den Einsatz beim BUND. Hier kümmere ich mich um die Pflege einer Streuobstwiese mit mehr als 200 Bäumen und vor allem um ca. 100 Nistkästen. Wir beteiligen uns an den Jugendferientagen und an MOA. Außerdem gehöre ich zum Vorstand des Vereins Kinderhilfe Sri Lanka im Biet.