Kommende Termine

15. Mai, 27. Mai, 26. Juni und 24. JUli 2020:  Gemeinderatssitzungen

wegen der Corona-Sicherheitsmaßnahmen in den Gemeindehallen  Mühlhausen oder Tiefenbronn (Näheres jeweils im Mitteilungsblatt)

Im Allgemeinen im Bürger- und Kulturhaus "Rose" in Tiefenbronn
Details insbesondere zu Ort und Anfangszeiten  entnehmen Sie bitte dem Gemeindeblatt. 
In den Sitzungswochen treffen wir uns jeweils zur Fraktionsbesprechung. Wenn Sie Fragen zu den aktuellen Diskussionspunkten des Gemeinderats haben, wenden Sie sich bitte an unsere Gemeinderäte.

Aktueller Beitrag: Klimaschutz und Energiewende 

von LMU-Gemeinderat Dr. Dieter Leicht

Auf allen Ebenen der Politik (EU, Land, Kommunen) werden Klimaschutzziele diskutiert und Fristen für deren Umsetzung gefordert. Hintergrund ist die drohende Klimaerwärmung, hervorgerufen durch den Anstieg der sog. Klima-Gase, im wesentlichen Kohlendioxid, das zwangsweise bei der Verbrennung fossiler Energiequellen (Kohle, Erdöl, Gas etc.) entsteht. Die Einsparung dieser Energieträger und deren Ersetzung durch erneuerbare Quellen ist die entscheidende Zukunftsaufgabe der Politik.


Auf der Ebene der Kommunalpolitik erscheint es wesentlich, sich mit der klein-räumigen, dezentralen Energie- und Stromproduktion zu befassen und die übergeordneten, bundesweiten Versorgungssysteme kritisch zu überprüfen. Bundesweit befindet sich die Stromproduktion und Stromverteilung in der Hand weniger Firmen mit monopol-ähnlichen Strukturen. In unserem Raum ist das die EnBW. Letztlich stammt diese Situation aus der Zeit vor dem 2. Weltkrieg, damals mit der Zielsetzung der staatlich kontrollierten Versorgungssicherheit. In unserem Raum waren das damals das Badenwerk und die Energieversorgung Schwaben (EVS).


Um von übergeordneten Interessen und deren Preisgestaltung unabhängig zu sein, haben sich im Gefolge der Atomkatastrophe von Tschernobyl regionale Initiativen von Bürgern und Kommunen (Stadtwerke) gebildet, die die Stromnetze übernommen haben und inzwischen als eigenständige Akteure am Strommarkt tätig sind. Letztlich stehen die vielen regional-tätigen Institutionen in sachlicher und wirtschaftlicher Konkurrenz zu den "Großen". In einer Reihe von qualifizierten wissenschaftlichen Untersuchungen wurde nachgewiesen, dass z.B. die derzeit diskutierten überregionalen Stromtrassen (Stichwort: Windstrom aus Nord-und Ostsee) keineswegs zwingend erforderlich sind, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten.


An dieser Stelle setzen wir als kommunale Gruppierung "Liste Mensch und Umwelt" an mit unserer Forderung, die kleinräumige, dezentrale Stromproduktion als vorrangiges Ziel der Gemeindepolitik zu betrachten und entsprechende Maßnahmen weiterzuentwickeln und zu fördern. Ein vielversprechender Ansatz wird derzeit bereits verfolgt im Rahmen des hier laufenden Klimaschutzprojekts. Eine dort erarbeitete Analyse hat z.B. das Potential an Dachflächen in der Gemeinde für die Installation von Photovoltaik dargestellt, wo für jedes Gebäude geeignete Dachflächen benannt wurden. Weitere Untersuchungen hat die Gemeinde beauftragt, um das Potential für Blockheizkraftwerke festzustellen. 

Impressionen unserer Wahlkampf-Stände vom 11. Mai 2019 

Viele interessante Gespräche führten wir beim NETTO-Einkaufsmarkt in Tiefenbronn. 
Für Sie vor Ort (v.l.): Pina Stähle, Susanne Glas, Britta Wörner, Bettina Günther und Dr. Dieter Leicht

Dr. Dieter Leicht und Susanne Glas standen vor dem Lädle in Lehningen für die Bürgerinnen und Bürger als Ansprechpartner zur Verfügung.

An unserem LMU-Stand bei der Filiale der Bäckerei Kräher in Mühlhausen waren Walter Maurer und Silke Brose zu finden.

Unser Plakat zur Wahl war an allen wichtigen Stellen an den Ortseingängen zu sehen.